Im September/ Oktober 2021 war ich alleine als Frau in Kenia unterwegs. Es war meine erste Reise in Afrika, die ich auf eigene Faust unternommen habe. Von meiner Reiseplanung, den Vorbereitungen und meinen Stolperfallen liest du hier.
Zuletzt im Juni 2024 überarbeitet
Inhalte
Es ist 10:30 Uhr am 14. September 2021. Gerade habe ich im Flieger nach Nairobi Platz genommen und meinen Rucksack verstaut. Nach mir steigen weitere Passagiere in den A330 der Lufthansa und suchen ihre Plätze. Jetzt ist es also soweit. Ich sende eine vorerst letzte Nachricht an meine Mutter und meine Schwester in unserer WhatsApp-Gruppe, dass ich im Flugzeug sitze und gleich mein Handy ausschalten werde.
Ich bin aufgeregt. Vor mir liegen vier Wochen Kenia, die ich auf eigene Faust bestreiten werde. Keine Reisegruppe, kein Reisebüro. Nur ich und meine eigene Reiseplanung. So etwas Großes habe ich noch nie gemacht. Noch könnte ich vielleicht aus dem Flieger steigen ... Trotz dieses Gedankens habe ich immer noch nicht realisiert, dass ich wirklich auf dem Weg nach Kenia bin. Ich habe noch acht Stunden Flug vor mir und somit acht Stunden Schonfrist, bevor die Zeit meines Lebens inklusive Kulturschock beginnt.
Alleine reisen als Frau und das nach Kenia. Ist das mutig? Ist das verrückt? Die einen sagen so, die anderen so. In meinem Umfeld habe ich alles gehört. So richtig Gedanken habe ich mir darüber nicht gemacht. Abgesehen davon, dass ich versuche, so sicher wie möglich unterwegs zu sein, habe ich letztendlich auf meinen Bauch gehört. Dass ich jetzt im Flieger nach Nairobi sitze, ist nicht selbstverständlich. Bis auf die kleinen Momente, in denen mein Gehirn kurz versteht, was gerade passiert, bin ich überraschend ruhig.
Wie sah meine Reiseroute in Kenia aus? Für folgende Orte habe ich mich entschieden:
Ursprünglich hatte ich noch drei bis vier weitere Ziele auf meiner Liste, die ich aus Budgetgründen gestrichen habe. Dazu gehörten zum Beispiel Samburu, Mount Kenya und Kisumu. Bei meiner Planung war es mir wichtig, dass ich an den einzelnen Orten genug Zeit hatte, mir alles anzusehen, die Unterkünfte zu genießen und anzukommen. Bei früheren Gruppenreisen habe ich es immer zutiefst bedauert, wenn wir von einem Highlight zum anderen hetzten, Zeit für ein Essen, ein paar Fotos hatten und dann wieder in den Bus gestiegen sind. Das sollte bei meiner Kenia Reise anders sein.
Du hast Fragen zu Kenia und suchst nach Reisetipps und praktischen Hinweisen? Dann findest du vielleicht hilfreiche Infos in meinem Blogbeitrag "Kenia: Reisetipps, Hinweise und eigene Erfahrungen".
Auf eigene Faust für vier Wochen nach Kenia zu reisen, war für mich eine große Sache. Weil ich bisher keine Erfahrung darin hatte, so eine Reise selbst zu planen, vorzubereiten und zu buchen, wollte ich mir Unterstützung vom Reisebüro holen. Zudem hoffte ich auf gute Konditionen. Also suchte ich nach namhaften Reisebüros mit guten Bewertungen, die auch Individualreisen organisieren. Ziemlich ernüchternd fiel meine erste Erkenntnis aus, dass nicht jedes Reisebüro in Coronazeiten jede Destination unterstützte.
Ein Büro fand ich dennoch. Das Erstgespräch brachte mir jedoch meine zweite ernüchternde Erkenntnis ein: Was eine Individualreise ist, liegt im Auge des Betrachters. Die Dame verstand nicht, dass ich wirklich alleine als Frau nach Kenia reisen wollte. Ich legte ihr vor, was ich mir im Vorfeld überlegt hatte, sowie Alternativen, falls mein Budget nicht reichen sollte. Ich hatte schon alles grob überschlagen und brauchte einfach nur Hilfe bei der Organisation der einzelnen Bestandteile.
Stattdessen wollte sie mir partout einen privaten Fahrer für die gesamte Kenia Reise vermitteln. Sie sprach außerdem von einer vorgefertigten Tour für eine Woche, deren Preis schon im Verhältnis an meinem Budget für vier Wochen kratzte. Nebenbei wies sie immer wieder auf die Gefahr hin, dass man nicht ohne bewaffnete Begleitung vom Auto zum Hoteleingang gehen könne. Ich fühlte mich zusehends unverstanden. Wir verblieben jedoch dabei, dass sie sich bei ihren Partnern vor Ort erkunden würde.
Zwei Wochen später kam der Rückruf: Mein Budget sei zu klein, meine Wünsche zu groß, die Reise zu gefährlich und in Coronazeiten hätten viele Unterkünfte nicht geöffnet. Ob ich nicht eine Gruppenreise in Namibia oder Tansania buchen wolle? Ich war enttäuscht und wütend zugleich. Zu der Zeit galt Namibia als Hochrisikogebiet und in Tansania vertrat der damalige Präsident die Meinung, dass es in seinem Land kein Corona gäbe. Außerdem habe ich deutlich gesagt, was für mich nicht in Frage kam. Ich bedankte mich (innerlich für nichts) und legte auf.
Und jetzt? Ein neues Reisebüro suchen? Wieder von vorne anfangen? Ich wollte meine Kenia Reise nicht ironischerweise am Reisebüro scheitern lassen und entschied mich: Ich nehme die Herausforderung an! Andere Menschen machen ganze Weltreisen auf eigene Faust, da würde ich es doch schaffen, meine Reise nach Kenia selbst zu organisieren. Ich hatte mir die vier Wochen schon recht grob ausgearbeitet, dann mache ich den Rest jetzt eben auch noch.
So ging es zurück an den Schreibtisch und ich spielte mein eigenes Reisebüro. Ich suchte erneut nach Preisen, Daten, Flügen, guckte, dass sich nichts überschnitt und schrieb mir alles genau auf. Nur buchen tat ich nicht. Corona war sehr präsent in 2021. Kenia stand zwar verhältnismäßig gut da, aber während ich plante, stiegen auch dort die Zahlen. Eigentlich hatte ich den Vorsatz, nicht in ein Land zu fliegen, das als Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet ausgezeichnet war. Kenia war beides nicht. Noch nicht.
Täglich ging mein Blick sorgenvoll auf die Zahlen. Was würde passieren, wenn … Der Westen des Landes kämpfte bereits mit hohen Fallzahlen und für bestimmte Regionen wurde vom Auswärtigen Amt eine Warnung ausgesprochen. Es gab nichts, was ich mehr wollte als diese Reise. Meine dreimonatige Auszeit von der Arbeit zu verschieben war keine Option. Ich sehnte mich nach der Masai Mara, nach Natur, nach Ruhe. Dämliches Corona, dämliche Vernunft! Es nützte nichts, ich musste mich entscheiden. Verstand gegen Bauch: Bauch! Ich würde am nächsten Tag mit den Buchungen anfangen.
Am selben Abend wurde Kenia zum Hochrisikogebiet eingestuft.
Ich buchte trotzdem, sonst hätte ich es bereut. Stück für Stück arbeitete ich mich durch meine Liste. Buchte Flüge, Unterkünfte, schrieb Hotels an, erweitere den monatlichen Rahmen meiner Kreditkarte, beantragte das Visum zur Einreise nach Kenia. Und hoffte, dass Corona dem Land nicht so übel mitspielte, dass es wieder die Tore für den Tourismus schloss. Bei allen Buchungen stellte ich fest, dass, anders als mir das Reisebüro mitteilte, so gut wie keine Unterkunft coronabedingt geschlossen hatte.
Die Tabelle auf meinem Laptop wurde lebendig. Dadurch, dass ich alles selbst machte, wurde die Reise mehr zu meinem Baby, als ich je gedacht hätte. Es war für mich ein Glanzstück – sicherlich ein unperfektes – das mir viel Mut machte und zeigte, dass ich gar keine Hilfe vom Reisebüro brauchte. Denn Spoiler: Auf meiner Kenia Reise klappte alles reibungslos – und selbst wenn so etwas Ähnliches wie ein Problem auftrat, gab es immer eine Lösung.
Notiere alle deine Wünsche in einer Tabelle, so behältst du am besten den Überblick. Für meine Kenia Reise habe ich Spalten angelegt für Orte, Unterkünfte, Übernachtungsdauer, Preise, Webseiten und sonstige Anmerkungen. So ging keine Info verloren und daraus konnte ich meinen detaillierten Reiseplan zusammenstricken, inklusive Inlandsflüge und anderen Transportmitteln, die ich brauchen würde. In den Tabellen habe ich auch vermerkt, was ich bereits gebucht und welche Zahlart ich genutzt habe, damit ich den Überblick behielt, wann was von meinem Konto abgezogen wurde.
Den Reiseplan habe ich mit nach Kenia genommen und zudem meiner Familie geschickt, damit für den Fall der Fälle immer jemand wusste, wo ich mich zuletzt aufgehalten habe.
Um die Internetbuchung ranken sich viele Mythen und Theorien um den richtigen Buchungszeitpunkt von Flügen & Co. Ich bin keine Expertin, außer dass ich dir sagen kann, buche deine Flüge und Unterkünfte frühzeitig. Meine größte Erkenntnis war, dass ich meistens direkt auf den Unterkunfts-Seiten die besten Preise bekommen habe. Ein Vergleich lohnt sich! Nur in einem Fall habe ich eine große Buchungsplattform genutzt, weil ich mir in Amboseli eine bestimmte Lodge gönnen wollte. Grundsätzlich unterstütze ich lieber die Unterkünfte, indem ich direkt bei ihnen buche – und wie ich feststellen musste, zu gleichen oder sogar besseren Preisen.
Unterkünfte zu finden, ist eine Wissenschaft für sich. Auch wenn ich kein großer Fan von günstigen Buchungsplattformen bin, die den Markt bestimmen, hole ich mir dort
Anregungen, bemühe Google Maps oder ganz klassisch den guten alten Reiseführer mit Empfehlungen für Unterkünfte. Sagt mir eine Unterkunft zu, schaue ich, ob es eine Website gibt, welchen Eindruck sie macht, welche Infos ich bekomme etc. Naja, vielleicht mache ich manchmal auch eine Wissenschaft draus. Aber es ist meine Reise, also sollte auch die Unterkunft passen.
Ich empfehle dir, deine Reiseplanung für Kenia nicht mit der heißen Nadel zu stricken. Es ist natürlich sehr individuell: Mir macht es (meistens) unheimlich Spaß, mich in die Planung reinzufuchsen und ich kann Stunden damit verbringen. Allerdings lande ich manchmal in einer Sackgasse und dann waren drei Stunden Recherche umsonst. Schau dir die Angebote an, was ist im Preis-Leistungs-Verhältnis enthalten, welchen Eindruck macht der Anbieter, die Lage der Unterkunft etc.? Für meine Kenia Reise habe ich etwa zweieinhalb Monate vor Abflug mit der Planung begonnen - das ging, weil damals Corona war und viele Unterkünfte und Flüge verfügbar waren.
Auch wenn ich meine Reisen gerne plane und vorbereite: Genauso möchte ich
unterwegs meine Flexibilität erhalten. So baue ich mir mein Rahmenprogramm, innerhalb dessen ich mir viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten lasse – denn wie es wirklich vor Ort ist, weiß ich nicht. Und das ist auch ein
Grund, warum ich es liebe, alleine zu reisen: meine Flexibilität.
Bevor es losgeht, stellt sich die Frage: Habe ich alles erledigt? Kann ich entspannt nach Kenia fliegen? Hier habe ich dir für deine Kenia Reisevorbereitungen eine kleine Checkliste mit den aus meiner Sicht wichtigsten Punkten zusammengestellt.
In Kenia bin ich teilweise mit kleinen Safari-Fliegern von A nach B geflogen. In den Maschinen ist das Gepäck auf insgesamt 15 Kilogramm beschränkt, was sich auf mein gesamtes Reisegepäck auswirkte. Da in den kleinen Flugzeugen zudem nur weiche Taschen erlaubt waren, bestand mein Hauptgepäck aus einer kleinen Sporttasche. Ehrlicherweise hatte ich zu Beginn keine Ahnung, wie ich die 15 Kilo einhalten sollte, allein wegen meines Kameraequipments. Doch es hat prima geklappt und wenn ich auf dieser Reise eines gelernt habe, dann mit wie wenig Zeug man unterwegs zurechtkommt.
Im Allgemeinen könnte eine Packliste für Kenia so aussehen:
Dokumente
Kleidung
Dinge für den persönlichen Bedarf wie Unterwäsche und Socken kannst du dir natürlich denken. Je nachdem, was du genau planst, kann deine Kleidungs-Packliste variieren. In den Unterkünften kannst du häufig gegen einen kleinen Betrag Kleidung waschen lassen oder du machst einfach Handwäsche. Das habe ich getan und bei der Hitze trocknet die Wäsche schnell. Außerdem habe ich so gepackt, dass ich alles kombinieren konnte und mit wenig Teilen viele Kombis möglich waren.
Persönlicher Komfort
Elektronische Ausrüstung
Kulturtasche
Um das Gepäck leicht zu halten, ist alles in Reisegrößen erhältlich. Damit die Umwelt weniger belastet wird, kannst du kleine Dosen und Flaschen kaufen, in die du deine bereits vorhandenen Lotionen umfüllst.
Und nun sitze ich im Flieger nach Nairobi. Trotz der holprigen Vorgeschichte zu dieser Reise. Als er abhebt wird mir für einen kurzen Moment wieder bewusst, dass es kein Zurück gibt und ich frage mich, ob mich diese vier Wochen verändern werden. Wird alles klappen? Komme ich am Flughafen überhaupt rein ins Land? Bekomme ich Corona und muss in Quarantäne? Was werde ich alles sehen? Werde ich am Ende sagen: Das reicht mir jetzt mit dem Reisen!, weil es mir zu abenteuerlich war? Acht Stunden Schonfrist, dann werde ich nach und nach Antworten auf so viele Unsicherheiten und Fragen bekommen.
Über mich
Hey, ich bin Katrin, schön, dass du auf meinem kleinen Reiseblog gelandet bist. Ich bin leidenschaftlich gerne unterwegs, liebe es, neue Menschen und Orte kennenzulernen und immer wieder ein bisschen mehr von mir selbst. Der Blog richtet sich an alle, die gerne alleine reisen oder es einfach mal ausprobieren wollen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern.
Das findest du auf meinem Blog
Neueste Beiträge
Kontakt:
Ich freue mich auf deine Nachricht und bin offen für Rückfragen, Feedback, Kritik und Anregungen.
© 2022 - 2025 Alle Rechte vorbehalten
Sommersonnenmädchen | Impressum
|
Datenschutz